
What we’re about
Wir vernetzen die IT-Region Karlsruhe, vermitteln Wissen und unterstützen Unternehmen in allen Entwicklungsphasen.
Uns beschäftigen die Herausforderungen von Unternehmer*innen und Fachkräften. Deshalb unterstützen wir euch persönlich und mit eurem Unternehmen nachhaltig zu wachsen.
All unsere Veranstaltungen und Weiterbildungen findet ihr hier: www.cyberforum.de/veranstaltungen
Upcoming events
3
•OnlineOmnibus-Verordnung 2025: Was ändert sich wirklich für Ihr Unternehmen?
OnlineDie Anmeldung ist nur über unsere Webseite möglich.
CSRD, CSDDD, EU-Taxonomie & CBAM: Die neuen Spielregeln nach dem Februar-Update
Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission mit der Omnibus-Verordnung weitreichende Erleichterungen im Nachhaltigkeitsbereich vorgeschlagen. Was zunächst nach einer simplen Entlastung klingt, birgt für Unternehmen sowohl Chancen als auch neue strategische Fragen.
In diesem praxisorientierten Update-Event analysiert Patricia Moock die konkreten Auswirkungen der Omnibus-Änderungen auf Ihre Unternehmensstrategie. Während sich der regulatorische Druck verringert, entstehen neue Wettbewerbsdynamiken zwischen berichtspflichtigen und nicht-berichtspflichtigen Unternehmen.Was Sie erwartet:
Die Omnibus-Verordnung reduziert die Zahl berichtspflichtiger Unternehmen bei CSRD um 80% und entlastet 90% der CBAM-Importeure. Gleichzeitig verschieben sich CSDDD-Pflichten um ein Jahr und die EU-Taxonomie wird teilweise freiwillig.Diese scheinbaren Erleichterungen schaffen neue strategische Fragen: Sollen Unternehmen, die nicht mehr berichtspflichtig sind, trotzdem freiwillig berichten? Wie verändert sich die Wettbewerbsdynamik zwischen berichtspflichtigen und nicht-berichtspflichtigen Unternehmen? Welche Chancen entstehen in der Übergangsphase? Patricia zeigt Ihnen praxiserprobte Strategien auf, wie Sie die regulatorischen Änderungen zu Ihrem Vorteil nutzen können.
Zielgruppe
- Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen (insb. 250-1000 Mitarbeiter)
- Nachhaltigkeitsmanager, die ihre Strategie neu bewerten müssen
- CFOs und Controller, die Investitionsentscheidungen überdenken
- Unternehmer aus dem Cyberforum-Netzwerk, die regulatorische Klarheit suchen
Neben dem Impulsvortrag ist Zeit für Fragen, die anregende Diskussion und den fachlichen und persönlichen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und mit dem Referenten vorgesehen – du bist dabei in einer kleinen Gruppe und ihr lernt mit- und voneinander.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; deshalb unbedingt anmelden.
Profitiere davon, kostenfrei Wissen in Anspruch zu nehmen und für einen Wissenszuwachs in deinem Unternehmen zu sorgen!
Bei Überbuchung behalten wir uns vor, die Teilnehmerzahl pro Unternehmen zu kontingentieren.***
Branchenzentriert qualifizieren
Im Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.
Die Anmeldung ist nur über unsere Webseite möglich.
1 attendee
Corporate Influencing mit LinkedIn
CyberForum, Haid-und-Neu-Straße 18, Karlsruhe, BW, DEDie Anmeldung ist nur über unsere Webseite möglich.
Wie Unternehmen die Business-Plattform effektiv nutzen können
Mit mehr als 26 Millionen Mitgliedern im DACH-Raum hat sich LinkedIn als unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen etabliert. Die Plattform bietet enorme Chancen, das Markenprofil durch Corporate Influencing zu schärfen und so Leads und qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Im RoundTable zeigen Sarah Nagel und Tobias Vasen, wie Unternehmen LinkedIn gezielt in ihren Marketing-Mix integrieren können. Sie liefern praxisnahe Impulse für eine effektive Contentstrategie, mit der LinkedIn als wertvolles Business-Tool genutzt wird.
Es erwarten dich
- Eine klare Strategie
- Content-Inspirationen
- Handfeste Algorithmus-Tipps
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Marketingteams und Personalverantwortliche.Anmeldung
Neben dem Impulsvortrag ist Zeit für Fragen, die anregende Diskussion und den fachlichen und persönlichen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und mit dem Referenten vorgesehen – du bist dabei in einer kleinen Gruppe und ihr lernt mit- und voneinander.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; deshalb unbedingt anmelden!Profitiere davon, kostenfrei Wissen in Anspruch zu nehmen und für einen Wissenszuwachs in deinem Unternehmen zu sorgen!
Bei Überbuchung behalten wir uns vor, die Teilnehmerzahl pro Unternehmen zu kontingentieren.Branchenzentriert qualifizieren
Im Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt. Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.Anmeldung nur über unsere Webseite.
2 attendees
Content Creation mit dem Smartphone
CyberForum, Haid-und-Neu-Straße 18, Karlsruhe, BW, DEDie Anmeldung ist nur über unsere Webseite möglich.
Filmen & Schneiden lernen für bessere Corporate Communication.
Gute Content Creation muss nicht immer durch externe Dienstleister erbracht werden. In unserem Grundkurs zeigen wir euch, wie ihr selbst mit dem Smartphone im Business-Alltag Videos für Social Media produzieren könnt.
In verschiedenen Szenarien werden wir Interviews, Unternehmens-News, Veranstaltungen, Mitarbeiter-Storys für Recruiting oder einfach nur Social Media-Kommunikation planen, filmen und schneiden. In diesem Kontext werden verschiedene Techniken ausprobiert und dabei gelernt, ohne großen Aufwand, einfach und schnell vorzeigbare Ergebnisse inhouse zu realisieren.Zielsetzung
Content Strategy: Kanäle und Formate verstehen und optimal nutzen
Content Creation: Konzeption, Produktion und Nachbearbeitung direkt am Smartphone
Workflows: Kreativ, effizient und alltagstauglich arbeiten
Zielgruppe
Für Content Creator in KMU, Mittelstand, Kommunen und Politik, die...
→ nicht wissen, wo sie starten sollen
→ keine großen Agenturen im Rücken haben
→ das Team kleiner als die To-Do-Liste ist
→ viel Content produzieren und nichts passiert
→ Zeit? Was war das nochmal?Kostenbeitrag:
100,- €In den Kosten enthalten ist ein Mittagessen und Verpflegung über den Tag.
Der Workshop ist im Rahmen des ESF-plus Projekts "Branchenzentriert qualifizieren" entstanden. Die Kofinanzierung und Förderung ermöglicht uns, diesen Workshop zu günstigeren Konditionen als gewohnt anzubieten.Was bedeutet Akademie Kompakt?
Die Kompakt-Reihe der CyberForum Akademie bündelt das Wissen aus dem größten regional aktiven Hightech.Unternehmer.Netzwerk Europas in halb- bzw. ganztägigen Workshops. In diesen werden praxisorientiert aktuelle Themenstellungen und Herausforderungen von und in Unternehmen aufgegriffen. Die Themen bieten Anknüpfungspunkte für eine tiefergehende Auseinandersetzung im Rahmen der Weiterbildungen der Akademie.Akademie Kompakt steht für:
- Praxisorientierte halb- oder ganztägige Workshops
- Schnell umsetzbare Impulse
- Austausch mit Gleichgesinnten in entspannter Lernatmosphäre
- Kleine Gruppen für maximalen Erfolg
Anmeldung nur über unsere Webseite.
1 attendee
Past events
124

